E-Glasfaser ist das gebräuchlichste Verstärkungsmaterial für Faserverbundwerkstoffe; Glasfasern sind preisgünstig und besitzen ausgezeichnete mechanische, thermische, dielektrische und chemische Eigenschaften. Die Festigkeitseigenschaften entsprechen denen von Metallen (z.B. Alu-Legierungen), wobei das spezifische Gewicht niedriger ist, als das der Metalle. Glasfasern sind unbrennbar, temperaturbeständig bis ca. 400 °C und beständig gegen die meisten Chemikalien und Witterungseinflüsse. Der Preis von Glasfasern ist verglichen mit anderen Verstärkungsfasern niedrig.
Glasfaserbänder eignen sich zur Herstellung von Profilen jeglicher Art, als Holm- oder sonstigen Hohlkonstruktionen, wobei bei geeignetem Anwendungsverfahren gewährleistet ist, dass die kraftaufnehmende Verstärkungsfaser des Flechtschlauches luftblasenfrei, allflächig und nahtlos – somit ohne Verlust der Festigkeit – auch um die Kante des formgebenden Kerns anliegt und ausreichend mit dem verwendeten Harzsystem getränkt wird. Für hohe Torsions- bzw. Schubfestigkeit ist ein 45° Winkel optimal. Der Durchmesser des Flechtschlauches lässt sich durch Strecken oder Stauchen verändern, wobei jedoch der Faserwinkel idealerweise zwischen 30° und 60° liegen sollte. Eine Verstärkung in 0°-Richtung lässt mit sogenannten UD-Fäden, welche mit eingeflochten werden, bewerkstelligen. Ein anderes Material kann zu diesem Zwecke durchaus Verwendung finden.
Allgemeine Eigenschaften:
- hohes Oberflächengewichtsverhältnis
- Gewichtsverhältnis amorphe Strukturen möglich selbe Eigenschaften in Faserlängs- und querrichtung
- Im Gegensatz zu Kohlefaser, kann Glas mehr Dehnung unterzogen werden, bevor es bricht
- formstabiler Werkstoff
- keine Dehnung oder Schrumpf nach Aussetzung extrem hoher oder niedriger Temperaturen nach Belastungen nahe dem Bruchpunkt
- geringe Feuchtigkeitsaufnahme und Wasserresistent
- keine physikalische oder chemische Veränderung bei Wasserkontakt
- Flexibilität im Design durch günstigen Preis
- nicht brennbar oder brandfördernd
- behält etwa 25% seiner ursprünglichen Festigkeit nach kurzfristiger Belastung oberhalb ca. 537 °C
- keine oder nur geringe Reaktion auf die meisten Chemikalien
- keine Schimmelbildung, verfault oder verrottet nicht
- beständig gegenüber Flusssäure, heißer Phosphorsäure und starken Laugen
- ausgezeichnetes Material zur elektrischen Isolation
- niedriger Wärmeausdehnungskoeffizient
- gute Wärmedämmung
- hohe Wärmeleitfähigkeit
- keine Kontaktkorrosion infolge elektrochemischer Effekte
Textilschlichte
Artikelnummer | Breite bei 45° | Gewicht kg/100m | kg/m2 | Breite /mm gezogen/flach | Dicke / mm | VE |
---|---|---|---|---|---|---|
600 | 1,5 mm | 0,020 | 0,067 | 1 - 1,5 | 0,04 | 500m |
749 | 2 mm | 0,040 | 0,134 | 1 - 2 | 0,10 | 500m |
835 | 3 mm | 0,081 | 0,238 | 2 - 3 | 0,12 | 500m |
1621 | 10 mm | 0,268 | 0,225 | 5 - 10 | 0,17 | 500m |
2283 | 20 mm | 1,624 | 0,592 | 15- 20 | 0,35 | 300m |
2230 | 20 mm | 3,648 | 1,673 | 16- 20 | 1,00 | 150m |
2383 | 25 mm | 4,976 | 1,990 | 19- 25 | 1,50 | 100m |
2692 | 30 mm | 7,340 | 2,415 | 24- 30 | 2,00 | 50m |
3523 | 50 mm | 2,931 | 0,666 | 25- 50 | 0,40 | 150m |
3524 | 50 mm | 6,473 | 1,294 | 40- 50 | 0,70 | 50m |
Kunstoffschlichte
Artikelnummer | Breite bei 45° | Gewicht kg/100m | kg/m2 | Breite /mm gezogen/flach | Dicke / mm |
---|---|---|---|---|---|
984 | 5 mm | 0,180 | 0,265 | 4 - 5 | 0,16 |
1104 | 7 mm | 0,359 | 0,260 | 5 - 7 | 0,25 |
1588 | 10 mm | 0,544 | 0,397 | 8 - 10 | 0,25 |
1836 | 15 mm | 0,707 | 0,421 | 11 - 15 | 0,23 |
1942 | 18 mm | 1,070 | 0,718 | 12 - 18 | 0,43 |
2235 | 20 mm | 0,936 | 0,320 | 14- 21 | 0,27 |
2402 | 25 mm | 1,479 | 0,487 | 19- 25 | 0,33 |
2729 | 30 mm | 1,921 | 0,510 | 20- 30 | 0,31 |
2872 | 35 mm | 2,105 | 0,540 | 22- 35 | 0,32 |
3158 | 40 mm | 2,828 | 0,553 | 24- 40 | 0,36 |
3256 | 45 mm | 3,846 | 0,667 | 28- 45 | 0,45 |
3515 | 50 mm | 4,106 | 0,603 | 30- 50 | 0,45 |
3775 | 60 mm | 6,558 | 0,968 | 40- 60 | 0,58 |
4640 | 120 mm | 6,134 | 0,465 | 60- 120 | 0,30 |
4993 | 210 mm | 15,000 | 0,653 | 115-210 | 0,50 |