Aramidflechtbänder können als Kantenschutz verwendet werden, als Verbindung zweier Bauteile (z. B. Ober- und Unterteil eines Kanus), als Eckverstärkung, usw. Ebenfalls eignen sich diese Bänder für den Motoren- und Aggregatebau.
Der Vorteil der Aramidflechtbänder gegenüber einem gewebtem Aramidband ist die Abdeckung einer größeren Breite. So kann man bei einem geflochtenen Band durch strecken bzw. stauchen nicht nur die Bandbreite beeinflussen, sondern vielmehr auch den Faserwinkel. Auf diese Art und Weise kann man für ein Compositebauteil mit mehreren Lagen durchaus nur ein Aramidflechtband verwenden. Der Faserwinkel sollte zwischen 30° und 60° liegen. Zur Verstärkung in 0°-Richtung lassen sich so genannte UD-Fäden einflechten.
Artikelnummer Breite Wandstärke Gewicht KG/100m Gewicht KG/m²
1602 10 0,6 0,45 0,29
2241 20 0,4 0,62 0,23
2735 30 0,52 0,95 0,31
Artikelnummer | Breite | Wanstärke | Gewicht KG/100m | Gewicht KG/m² |
---|---|---|---|---|
1602 | 10 | 0,6 | 0,45 | 0,29 |
2241 | 20 | 0,4 | 0,62 | 0,23 |
2735 | 30 | 0,52 | 0,95 | 0,31 |