Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Sollten Sie Fragen oder Anregungen haben, so zögern Sie nicht uns anzurufen oder eine Mail zu senden.
ist ein expandierendes, global agierendes Unternehmen in Niederbayern, direkt an der österreichischen Grenze. Wir beschäftigen uns bereits seit über einem halben Jahrhundert mit Flecht- und Isolierschläuchen zur thermischen und elektrischen Isolation als auch für die Bereiche der Kunststoffverstärkung und den Leichtbau.
Als deutscher Mittelständler sind wir regional verbunden und unterwegs auf internationalem Parkett. Bei SILTEX werden Werte noch gelebt, aber nicht auf Altem beharrt. Im Gegenteil: Wir sind offen für Neues und haben Spaß an kreativen Ideen. Dank dieser Neugier, vereint mit fachlicher Exzellenz und hoher Flexibilität, zählen wir in jedem unserer Geschäftsfelder zur technologischen Spitzengruppe.
Flecht- und Isoliertechnologie
Holzmüller GmbH & Co.KG
Palmstr. 27
D-84387 Julbach
Tel: +49-8571-922 970
Fax: +49-8571-922 9722
Internet: www.siltex.de
Email: siltex@siltex.de
Siltex liefert geflochtene Faserstrukturen für Leichtbau und Elektroisolierschläuche für die Automobilindustrie.
Wir sind seit Jahren ein verlässlicher Partner der Energieindustrie mit unseren Isolationsmaterialien.
Wer hoch hinaus will vertraut auf die Qualität und Zuverlässigkeit unserer Produkte.
Zu Land, zu Wasser und auf der Schiene sind unsere Produkte eine gute Wahl.
Die Wiederherstellung der Mobilität mit den Materialen der Zukunft. Ein wichtiges Thema..
Die Elektromobilität ist in aller Munde, wir haben die Produkte für leichter, stabiler und...
Aramid (auch Kevlar oder Twaron genannt) gehört zu den Chemiefasern. Eine hohe Festigkeit, ein hohes Elastizitätsmodul, eine niedrige Dichte und eine große Arbeitsaufnahme zeichnen dieses Material aus. Aramid ist somit hervorragend geeignet für den Einsatz in unterschiedlichsten Industriezweigen und findet unter anderem Anwendung in Faserverbundwerkstoffen für hochbeanspruchte Teile in Luft- und Raumfahrt, in der Automobil-, der Elektro- und der Sportartikelindustrie, sowie im ballistischen Schutz.
Carbonfasern (auch Kohlenstofffasern oder Carbon genannt) sind industriell hergestellte Fasern aus kohlenstoffhaltigen Ausgangsmaterialien, die durch Pyrolyse in graphitartig angeordneten Kohlenstoff umgewandelt werden. Eine Carbonfaser hat einen Durchmesser von etwa 5-8 Mikrometer. Üblicherweise werden 1.000 bis 50.000 Einzelfasern (Filamente) zu einem Roving zusammengefasst, welcher auf Spulen gewickelt wird.
E-Glasfaser ist das gebräuchlichste Verstärkungsmaterial für Faserverbundwerkstoffe; Glasfasern sind preisgünstig und besitzen ausgezeichnete mechanische, thermische, dielektrische und chemische Eigenschaften. Die Festigkeitseigenschaften entsprechen denen von Metallen (z.B. Alu-Legierungen), wobei das spezifische Gewicht niedriger ist, als das der Metalle. Glasfasern sind unbrennbar, temperaturbeständig bis ca. 700 °C und beständig gegen die meisten Chemikalien und Witterungseinflüsse.
Für Hochtemperaturanwendungen bis 1200 °C kommt vor allem Glas auf Quarzbasis zum Einsatz.
Es gibt zwei Varianten:
1. Ein glattes Garn, welches optisch keinen Unterschied zu handelsüblichem E-Glas hat.
2. Ein texturiertes Garn, welches ein wollartiges Garn ist. Es ist geeignet für hohe und schnelle Temperaturschwankungen.
Basalt ist ein dunkelgraues bis schwarzes, dicht mittelkörniges, vulkanisches Gestein. Die Basaltfaser ist ein 100% anorganisches, mineralisches, kontinuierliches Filament, welches erst 1995 für die zivile Verwendung freigegeben wurde. Die Größe des Durchmessers von 11,0 µm garantiert den besten Kompromiss zwischen Stabilität, Dauerhaftigkeit und Kosten. Des Weiteren hat die Faser eine natürliche gold-braune Farbe, welche sich gut für dekorative Zwecke verwenden lässt.
Baumwolle gehört zu den Naturfasern. Eine hohe Dehnbarkeit und eine geringe Dichte zeichnen dieses Naturmaterial aus. Baumwolle findet in der Textilindustrie breiten Einsatz, sowie als Faserverbundwerkstoff.
Flachs (auch Leinen genannt) gehört zu den Naturfasern. Eine mit Glasfaser vergleichbar hohe Reißfestigkeit und eine geringe Dichte zeichnen dieses Naturmaterial aus. Flachs findet als Faserverbundwerkstoff Einsatz in der Automobil-, Sportartikelindustrie.
Die Polyesterfasern sind in vielen verschiedenen Farben erhältlich, von leuchtenden Farben bis hin zu Gold und Silber. Polyester hat eine Temperaturbeständigkeit von ca. 180°C. Mehr Infos zu Polyester.
Unter dem Hybrid versteht man „etwas Gebündeltes, Gekreuztes oder Gemischtes“. In der Flechttechnologie sprechen wir hier von Schläuchen oder Bändern, welche aus mindestens zwei unterschiedlichen Materialien gefertigt werden, z. B. Carbon und Aramid. Das Mischungsverhältnis der Fasern lässt sich variieren, so dass es, in Abhängigkeit der verwendeten Maschine, die Möglichkeit gibt Faserverhältnisse von 10:90 zu realisieren.
Die monofiten Fasern, aus denen die Schläuche gemacht werden, zeichnen sich durch eine hohe Steifigkeit, wie auch eine hohe Härte aus. Somit haben diese Schläuche einen breies Einsatzgebiet.
Der Perlon-Schlauch findet als Kabelschutzschlauch breiten Einsatz. Die monofilen Perlon-Fasern zeichnet eine hohe Härte ...
Der PET-Schlauch findet als Kabelschutzschlauch breiten Einsatz. Die monofilen PET-Fasern zeichnet eine hohe Steifigkeit und Härte, ...
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa.
Ein Isolierschlauch soll schützen, schützen vor elektrischer Spannung / Strom, so wie Wärme, Kälte, Strahlung, Reibung, Chemikalien, Salzwasser, Säuren, Laugen, hoher Spannung. Manchmal kommen mehrere Faktoren zusammen wie der Schutz vor Laugen und Säuren und hohen Temperaturen.
Glasseidenschläuche zur Isolation mit verschiedenen Lacken und Siliconen oder thermisch gerundet.
PVC Isolierschlauch gefertigt nach DIN 40621, mit der Wärmeklassen A (bis +105°C).
Die Fertigung erfolgt in Anlehnung an EN 60684-3-121 bis 124. Die Schläuche entsprechen der Wärmeklasse „C“ (-60°C bis +220°C)